Künstlerische Entwicklung auf dem Festspielhausgelände
Die ersten kulturellen Aufführungen waren abenteuerlich und aufregend. Noch lange war nicht alles wieder perfekt, viel musste irgendwie gehen. Aber es war eine ganz besondere Stimmung in den verfallenen Räumen. Die Künstlerinnen und Künstler waren von der Geschichte Helleraus besonders angeregt.
Heute ist Hellerau ein wichtiger Ort für zeitgenössische Kunst in Deutschland und Europa. Deswegen heißt das Festspielhaus HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Hier treffen sich internationale Künstlerinnen und Künstler und arbeiten miteinander. Moderne Kunst wird in den Räumen des Festspielhauses geschaffen, erarbeitet und gezeigt. Dazu gehören die Künste:
- Tanz,
- Musik,
- Theater,
- Performance,
- Medienkunst und
- Bildende Kunst.

Ketzal , DEREVO, 2015.
© Peter R. Fiebig

Feierlicher Einzug auf dem Vorplatz, 1992.
Foto: Gabriele Gorgas.

Kluft, tatoeba - Théâtre Danse Grotesque, 1995.
Fotograf: Lothar Sprenger.

Schlachthof 5, nach Kurt Vonneguts Roman Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug.
Inszenierung von Johannes Kirsten, 2020. Fotograf: Stephan Floss.

Ketzal , DEREVO, 2015.
Foto: Peter R. Fiebig.

Das Feld , Rauminstallation von Stefan Schröder, 1996.
Fotograf: Michael Lange.

Rhythmikerinnen im Nancy-Spero-Saal, Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Rhythmikkurse.
Foto: Gabriele Gorgas.

Rhythmikerinnen proben im Bühnenbild des Staatsschauspiels das Stück Der jüngste Tag von Ödön von Horváth.
Das Staatsschauspiel Dresden bringt aufgrund der Flutschäden im eigenen Haus die Inszenierung im Festspielhaus heraus, 2002. Foto: Gabriele Gorgas.

Der Kulturgarten, 2022.
Fotograf: Stephan Floss.

Großer Saal Blickrichtung Nord, 2022.
Fotograf: Till Schuster.

Bühnenbild nach Adolphe Appia im Rahmen des Festivals Appia Stage Reloaded, 2017.
Fotograf: Lothar Sprenger.

Der Prozess, Franz Kafka, eine Inszenierung von Krystian Lupa, 2018.
Fotografin: Magda Hueckel.

"Im Hof von nur einem", Jean-Michel Bryère, 2010.
Fotograf: Stephan Floss.