Die Gartenstadt im Nationalsozialismus
Die nationalsozialistischen Ideen verbreiteten sich schnell in Hellerau. Viele Bewohnerinnen und Bewohner wählten die NSDAP und der Bürgermeister fand den Nationalsozialismus gut. Die Gartenstadt wurde als Beispiel nationalsozialistischen Siedlungsbaus gezeigt, obwohl es sie schon vorher gab.
Hellerau veränderte sich stark. Es wurde ein Ort des Militärs. Der Flughafen in Klotzsche wurde gebaut und das Festspielhausgelände in eine Polizeischule umgewandelt. Obwohl die Lebens-Reform-Bewegung Hellerau gegründet hatte, lebten hier nun viele Menschen, die die Ideen der NSDAP unterstützten.

Programm 1.Reichs-Theaterfestwoche 1934,
Stadtarchiv Dresden, 8.13 Nr. 145/01 Gemeinde Hellerau

Aufruf an die Hellerauer Bürger anlässlich der ersten Reichstheaterfestwoche mit Aufführungen im Festspielhaus, 1934.
Privatsammlung Thomas Nitschke.

Programmflyer Iphigenia in Aulis, 04.06.1932,
Stadtarchiv Dresden, 9.1.36 Nr. 8/007a, Gartenstadt-Gesellschaft Hellerau.