Die Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze | Bauliche Anlage
Heinrich Tessenow entwarf das Festspielhaus Hellerau. Es gilt heute als ein besonderes Gebäude der Moderne. Es hat große und klare Formen und Flächen. Der Saal hat keine Stützen. Die einzelnen Teile des Gebäudes sind so miteinander verbunden, dass ein Rhythmus entsteht.
Den Großen Saal hat der Schweizer Bühnengestalter Adolphe Appia eingerichtet. Appia wollte das Theater verändern und so ist auch der große Saal eine Neuheit in der Theatergeschichte. Die Bühne und der Zuschauerraum sind miteinander verbunden. Es gibt keine festen Einbauten. So kann die Bühne immer wieder anders genutzt werden.
Der georgische Maler und Bühnengestalter Alexander von Salzmann plante die Beleuchtung. Damit konnte/kann der ganze Saal ausgeleuchtet werden, ohne dass Bühne und Zuschauerraum getrennt werden.

Festspielhaus bei Dresden, Schule für Gymnastik und Tanz, Jahr unbekannt.
Quelle: Privatarchiv Nils Schinker.

Luftaufnahme der Gartenstadt mit dem Festspielhaus, 1910–1914.
Quelle: Bibliothèque de Genève.

Dresden-Hellerau. Blick auf Festspielhaus und Umgebung von Südwesten.
Foto: Walter Hahn, 1928, © SLUB / Deutsche Fotothek.

Blick aus der Vogelschau mit dem geplanten Ausbau der Laubengänge und des Sielplatzes im Freien.
Quelle: "Das junge Hellerau", Reprint des Jahrbuches Der Rhythmus, II. Bd. 2. Hälfte, Hellerau-Verlag Dresden, 1913.

Lageplan der Dalcroze-Schule mit Pensionshäusern.
Quelle: Verlag der Gartenstadt Hellerau bei Dresden GmbH (Hrsg.): Gartenstadt Hellerau, Herbst 1911, S. 63.

Schulhof mit Wandelgang und Rückansischt des Pensionshauses.
Quelle: Hellerauer Schulfeste und die Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze, Deutsche Musikbücherei, Bd. 2, Prof. Dr. Artur Seidel, Gustav Bosse Verlage, Regensburg, Blatt XI.

Heinrich Tessenow, Wolf Dohrn, Alexandre von Salzmann und Harald Dohrn auf den Treppen des Instituts für Rythmik, zwischen 1910 und 1914.
Quelle: Bibliothèque de Genève.

Baustelle des Festspielhauses, 1910–1911.
Quelle: Bibliothèque de Genève.

Hauptfoyer des Festspielhauses, 1910–1912.
Quelle: © SLUB / Deutsche Fotothek.

Grundsteinlegung des Festspielhauses, 1910.
Quelle: Bibliothèque de Genève.

Festspielhausgelände, um 1915.
Quelle: © SLUB / Deutsche Fotothek.

Institut für Musik und Rhythmik, gegründet von Émile Jaques-Dalcroze, um 1920.
Foto: Fred Boissonnas, Bibliothèque de Genève

Festspielhausgelände mit Schülerheim (1910–1912) und Festspielhaus (1910–1912; H. Tessenow).
Foto: Verlag A. und R. Adam, um 1913, © SLUB / Deutsche Fotothek.