Möbelproduktion und Gestaltungsprinzipien
Der Unternehmer Karl Schmidt eröffnete vor rund 125 Jahren ein Unternehmen und war damit sehr erfolgreich. Er wollte Möbel bauen, die
- modern und nützlich sind,
- aus passendem Material bestehen und
- die sich alle Menschen leisten können.
Die Lösung war für ihn eine Produktion in Massen, bei der Industrie und Handwerk sich verbinden. 1904 stellte er die ersten Hellerauer Serien-Möbel vor.

Fabrikansicht.
Privatsammlung Siegfried Bannack.

Deckblatt des Preisbuches Dresdner Hausgerät, Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst,
Johann Vincenz Cissarz, Hellerau, 1906.

Einrichtung I: Wohn- und Eßstube, aus dem Preisbuch Dresdner Hausgeräte, Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst,
Johann Vincenz Cissarz, 1906.

Signet der Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst, Johann Vincent Cissarz, 1905.
Quelle: K.-P. Arnold, Hellerau: Vom Sofakissen zum Städtebau, Dresden, 1993, S. 382.

Erstes Warenzeichen und Firmensignet der Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst, Johann Vincent Cissarz, 1901-1902.
Quelle: K.-P. Arnold, Hellerau: Vom Sofakissen zum Städtebau, Dresden, 1993, S. 382.

Nähstube in den Deutschen Werkstätten, um 1911, Deutsche Werkstätten Hellerau.
Sächsisches Staatsarchiv / Hauptstaatsarchiv Dresden, 11764 Deutsche Werkstätten Hellerau Nr. F1377.

Karl Schmidt-Hellerau, der Begründer der Hellerauer Werkstätten, der Gartenstadt Hellerau und des Werkbundes, vor seinem Garten, 1948.
© SLUB / Deutsche Fotothek / Walter Möbius.

Deutsche Werkstätten, Maschinenhaus, 1949.
© SLUB / Deutsche Fotothek.

Verkaufsstelle der Deutschen Werkstätten Hellerau in Dresden auf der Prager Straße 11 vor 1945.
© SLUB / Deutsche Fotothek.

Stuhlbau in den Deutschen Werkstätten, um 1911, Deutsche Werkstätten Hellerau.
Sächsisches Staatsarchiv / Hauptstaatsarchiv Dresden, 11764 Deutsche Werkstätten Hellerau Nr. F1343.

Malerei in den Deutsche Werkstätten, 1911, Deutsche Werkstätten Hellerau.
Sächsisches Staatsarchiv / Hauptstaatsarchiv Dresden, 11764 Deutsche Werkstätten Hellerau Nr. F1303.

Lackiererei in den Deutschen Werkstätten, um 1911, Deutsche Werkstätten Hellerau.
Sächsisches Staatsarchiv / Hauptstaatsarchiv Dresden, 11764 Deutsche Werkstätten Hellerau Nr. F1378.

Grundriss des Erdgeschosses des Fabrikgebäudes der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Form einer Schraubzwinge.
Entwurf: Richard Riemerschmid. Zeichnung: Dr.-Ing. Nils Schinker. Quelle: Dr.-Ing. nils Schinker: Die Gartenstadt Hellerau 1909-1945, Dresden, 2013, S. 205.

Berlin. Blick zum Ladengeschäft der "Deutschen Werkstätten Hellerau". Nachtaufnahme.
Foto: Heinz Märker, um 1930. © SLUB / Deutsche Fotothek / Märker, Heinz Lizenz: Freier Zugang - Rechte vorbehalten.