Gartenstadtidee | Die Gartenstadt – Modell für die Planung von Hellerau
Die Idee für eine Gartenstadt hatte der Engländer Ebenezer Howard.
Das Bauland sollte den Menschen gehören, die dann in der Stadt leben. Dafür gründen sie gemeinsam eine Genossenschaft. Das gibt es noch heute, auch in Dresden.
Die Gartenstadt sollte Leben, Arbeiten und Wohnen miteinander verbinden. Die Menschen sollten gemeinsam leben und arbeiten und ihre Stadt auch gemeinsam gestalten. Die Häuser wurden so gebaut, dass die Menschen sich darin wohlfühlen. Zu jedem Haus gehörte ein kleiner Garten. So waren die Menschen wieder mehr mit der Natur verbunden. Die Erfinder der Gartenstadt waren überzeugt, dass glückliche Menschen friedlich miteinander leben können.
Die Gartenstadt Hellerau ist wichtig für die Geschichte, weil die Erfinder an alles gedacht haben. Diese Dinge wurden sinnvoll miteinander verbunden:
- Architektur,
- Kunsthandwerk,
- Erziehung,
- Körperkultur und
- Bodenreform.
Dadurch wurde das Leben der Menschen verbessert und eine bessere Gesellschaft erreicht.

Schematische Darstellung zur Konzeption der Gartenstadt.
Quelle: Ebenezer Howard: Gartenstädte in Sicht, Jena, 1907.

Das Gartenstadtmodell Ebenezer Howards: Kernstadt und Satelliten.
Quelle: Ebenezer Howard: Gartenstädte in Sicht, Jena, 1907.

Werbeplakat der ersten baulich verwirklichten Gartenstadt Letchworth bei London, 1903.
Architekten: Raymond Unwin und Barry Parker.

Schematische Darstellung zur Konzeption der Gartenstadt.
Quelle: Ebenezer Howard: Gartenstädte in Sicht, Jena, 1907.

Signet der Deutschen Gartenstadtgesellschaft.
Quelle: Mitteilungen der deutschen Gartenstadtgesellschaft.