Die Rolle des Werkbundes innerhalb der Reformbewegung
Den Deutschen Werkbund gibt es seit 1907. Er gehörte zur „neudeutschen Bewegung“. Diese Bewegung wollte die Kultur und die Gesellschaft zum Guten verändern.
Ziel des Werkbundes war es, neue Industrie und altes Handwerk miteinander zu verbinden. Dafür wollten die Mitglieder des Werkbundes neue Formen finden. Alles sollte schön, aber schlicht sein und eine gute Qualität haben. Diesen modernen Stil nutzte der Werkbund für die Architektur, für die Industrie und für viele Dinge des täglichen Lebens.

Der Deutsche Werkbund während seiner Jahrestagung 1912 in Wien.
Quelle: Werkbundarchiv (Hg.): Hermann Muthesius im Werkbund-Archiv, Ausstellungskatalog Martin- Gropius-Bau, Berlin 1990.

Deutsche Werkbund-Ausstellung in Köln von Mai bis Oktober 1914, offizielles Ausstellungsplakat.
Entwurf: F. H. Ehmcke, Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Dietmar Katz.

Der Werkbundstreit zwischen Hermann Muthesius und Henry Van der Velde.
Karikatur von Karl Arnold aus dem Simplicissimus, 3. August 1914.

Logo des Deutschen Werkbunds im Jahr der Gründung 1907.
Quelle: Jahrbuch des Deutschen Werkbundes. 1912.